E-Mail

kontakt@bd-kanzlei.de

Telefonnummer

0721 48389328
KOSTENLOSER KFZ-CHECK
    • News
    • Hersteller
      • Volkswagen
        • VW Amarok
        • VW Arteon
        • VW Beetle
        • VW Caddy
        • VW CC
        • VW Crafter
        • VW Golf
        • VW Jetta
        • VW Passat
        • VW Phaeton
        • VW Polo
        • VW Scirocco
        • VW Sharan
        • VW T5/T6
        • VW Tiguan
        • VW Touareg
        • VW Touran
        • VW T-Cross
        • VW T-Roc
      • Audi
        • Audi A1
        • Audi A3
        • Audi A4
        • Audi A5
        • Audi A6
        • Audi A7
        • Audi A8
        • Audi Q2
        • Audi Q3
        • Audi Q5
        • Audi Q7
        • Audi Q8
        • Audi TT
      • Daimler
        • Mercedes-Benz A-Klasse
        • Mercedes-Benz B-Klasse
        • Mercedes-Benz C-Klasse
        • Mercedes-Benz CLS-Klasse
        • Mercedes-Benz E-Klasse
        • Mercedes-Benz GLC-Klasse
        • Mercedes-Benz GLE-Klasse
        • Mercedes-Benz GLK-Klasse
        • Mercedes-Benz S-Klasse
      • Opel
        • Opel Astra
        • Opel Cascada
        • Opel Insignia
        • Opel Meriva
        • Opel Mokka
        • Opel Zafira
      • BMW
        • 5er BMW
        • 7er BMW
        • BMW X5
        • BMW X6
      • Porsche
        • Porsche Cayenne
        • Porsche Panamera
        • Porsche Macan
      • Seat
        • Alhambra
        • Altea
        • Arona
        • Ateca
        • Exeo
        • Ibiza
        • Leon
        • Tarraco
        • Toledo
      • Škoda
        • Škoda Fabia
        • Škoda Kamiq
        • Škoda Karoq
        • Škoda Kodiaq
        • Škoda Octavia
        • Škoda Rapid
        • Škoda Roomster
        • Škoda Scala
        • Škoda Superb
        • Škoda Yeti
      • Volvo
      • Wohnmobile und Sonderaufbauten
        • Fiat Ducato
        • Iveco Daily
        • Hymer
        • Carthago
        • Bürstner
      • Fiat
    • Abgasskandal Urteile
      • Urteile gegen Audi
      • Urteile gegen Daimler
      • Urteile gegen BMW
      • Urteile gegen Opel
      • Urteile gegen Porsche
      • Urteile gegen Volkswagen
        • Urteile EA 288
      • Rechtsprechung
        • EuGH – Entscheidungen und Vorlagen
        • BGH – Rechtsprechung
        • OLG Urteile und Hinweise
        • Rechtsprechung und Hinweise zum Strafverfahren
        • Gutachten und Hinweise im Abgasskandal
    • Betroffene Motortypen
      • Rückrufe durch das KBA
      • Volkswagen Konzern
        • Benziner
        • Diesel EA 189
        • Diesel EA 288
        • Diesel EA 897 (3,0 L Motor)
        • Diesel EA 898 (4,0 L bzw 4,2 L Motor)
        • Diesel 2,5 Liter Motoren
      • Daimler AG
        • Diesel OM 651
        • Diesel OM 642
        • Diesel OM 626
        • Diesel OM 640
        • Diesel OM 654 Hybrid
    • Ansprüche prüfen
      • 1. KFZ -Check
      • 2. Anspruchs-Rechner
      • 3. kostenfrei Beratung anfordern
    • Rechtsanwälte
    • Kontakt

    KOSTENLOSER KFZ-CHECK
    Telefon 0721 48389328
    Montag bis Freitag
    8 Uhr bis 18 uhr
    E-Mail kontakt@bd-kanzlei.de
    Whats App Chat starten

    Ist Ihr Fahrzeug betroffen? Der Fahrzeugcheck!

    Abgasskandal Opel: Sofortprüfung Ihres Schadensersatz

    Lohnt sich ein Vorgehen gegen Opel? Jetzt kostenlos Ansprüche professionell prüfen.

    Chronik des Abgasskandals von Opel?

    Auch Opel ist betroffen vom Abgasskandal.

    Schon 2016 haben Untersuchungen mit Beteiligung der Deutschen Umwelthilfe in Dieselfahrzeugen des Herstellers Opel  Abschalteinrichtungen entdeckt. Diese schränken die Funktion der Abgasreinigung ein, dadurch werden mehr schädliche Abgase produziert als gesetzlich zulässig.

    Aufgefallen war dies zunächst bei dem von Opel selbst als besonders sauber beworbenen Zafira 1,6 Liter Diesel. Bereits zu Beginn des Abgasskandals im Herbst 2015 ist aufgefallen, dass es eine Diskrepanz zwischen den Abgaswerten auf dem Prüfstand und den Werten bei einer tatsächlichen Fahrt auf der Straße gibt. Diese Vermutung wurde durch erste Test im Labor bestätigt, denn die Abgasreinigung reinigt die Abgase nur auf dem Prüfstand um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

    Durch die Zusammenarbeit von MONITOR, dem Spiegel und der Deutschen Umwelthilfe hat man es geschafft den Programmcode des Steuergerätes zu entschlüsseln. Diese Software des Steuergerätes wirft jedoch die Frage auf, ob Opel nicht auch wie Volkswagen im Schummeldiesel eine Software verwendet die erkennt, ob ein Auto einem Abgastest unterzogen wird.

    Im Oktober 2018 wurde bekannt, dass die Polizei die Geschäftsräume von Opel in Rüsselheim und Kaiserslautern durchsucht hat. Laut Oberstaatsanwältin wird gegen Opel wegen des Anfangsverdachts des Betruges wegen Inverkehrbringens von Dieselfahrzeugen mit manipulierter Abgas-Software ermittelt.

     

    Opel behauptet jedoch weiterhin, dass die Fahrzeuge den Vorschriften entsprechen und kooperiert nach eigenen Angaben mit den Behörden. Das Bundesverkehrsministerium veranlasste daraufhin eine amtliche Anhörung gegen Opel wegen drei Fahrzeugmodellen. Opel sollte sich hier bezüglich der Abschalteinrichtungen äußern.

    Im Oktober 2018 erlies das KBA Rückrufe, welcher die Opel Dieselmodelle Insignia, Cascada und Zafira Euro betrifft. Der Grund für die Rückrufe waren unzulässige Abschalteinrichtungen, die entfernt werden müssen.

    Opel hatte gegen diese Rückrufe Rechtsmittel vor dem zuständigen Verwaltungsgericht eingelegt. Betroffen sind rund 96.000 Fahrzeuge. Das Gericht entschied gegen Opel. Auch in zweiter Instanz scheiterte Opel.

    Welche Abschalteinrichtungen werden von Opel verwendet?

    Die Motorsteuerung reduziert die Abgasreinigung zum Beispiel wenn die Drehzahl des Motors 2400 Umdrehungen pro Minute überschreitet oder das Fahrzeug schneller als 145 km/h fährt. Diese Werte wurden zunächst in der Software entdeckt und anschließend auch durch Test auf dem Prüfstand und der Straße bestätigt. Diese Werte sind gerade essenziell für die Messung in dem gesetzlich vorgeschriebenen Prüfzyklus, so dass man von einer unzulässigen Prüfstanderkennung ausgeht.

    Weiter wird in dem Fahrzeug auch ein sogenanntes Thermofenster verwendet, welches so eng gesetzt ist, dass es nahezu nur auf dem Prüfstand aktiv ist. Dieses Thermofenster bei Opel liegt in einem Bereich von 17- 33 Grad. Hier liegt ein Gutachten des KBA selbst vor, welches hier bescheinigt, dass es sich hierbei ebenfalls um eine unzulässige Abschalteinrichurtng handelt, da diese Werte gerade auf den Prüfstand abzielen, wo eine Temperatur von 20- 30 Grad vorgeschrieben ist.

    Thermofenster:

    Das Thermofenster wird von vielen, wenn nicht von fast allen Autoherstellern verwendet. Trotz der nahezu evidenten Vergleichbarkeit des Thermofensters mit den offiziellen Temperaturen des Prüfstandes zur Zulassung, behaupten alle Hersteller das Thermofenster ausschließlich dem Motorschutz. Bei Opel wird die Abgasnachbehandlung erst bei 17 Grad Celsius angeschaltet und ab 33 Grad Celsius wieder ab. Außerhalb dieses Temperaturfensters arbeitet die Abgasnachbehandlung gar nicht oder nur eingeschränkt.

    Zum Vergleich, die Temperatur des Prüfstandes muss vorgeschrieben zwischen 20 und 30 Grad Celsius liegen.

     

    Geschwindigkeit und Drehzahl:

    Auch Abhängig von der Geschwindigkeit schalten die betroffenen Fahrzeuge von Opel die Abgasnachbehandlung aus.

    Wird eine Geschwindigkeit von 145 km/h länger als 10 Sekunden gefahren, spritzt die Reinigungsanlage kein AdBlue mehr ein.

    Auch hier ist interessant, dass die Höchstgeschwindigkeit auf dem Prüfstand 120 km/h beträgt.

     

    Bei der Drehzahl findet eine Ähnliche Abschaltung statt. Wird eine Motordrehzahl von 2400 Umdrehungen pro Minute erreicht, wird die Abgasnachbehandlung abgeschaltet.

    Die maximale Drehzahl auf dem Prüfstand beträgt 2200 Umdrehungen pro Minute.

     

    Höhenmeter:

    Eine andere Abschaltung der Abgasnachbehandlung erfolgt bei einem Luftdruck unter 915 Millibar. Dies entspricht etwa 850 Höhenmetern.

    Der höchste Prüfstand für Typengenehmigungen liegt bei 660 Höhenmetern.

    Warum sind diese Abschalteirnichtungen unzulässig?

    Die Abgasnormen in Deutschland werden Clean Air Act verschärft. Hierdurch soll die Autoindustrie dazu gebracht werden, möglichst saubere und umweltfreundliche Fahrzeuge herzustellen. Im Zulassungsverfahren müssen die Hersteller alle Abschalteinrichtungen offen legen. Diese sind nur sehr eingeschränkt zulässig. Die Hersteller geben die jetzt monierten Abschalteinrichtungen gerade nicht im Zulassungsverfahren an, da die Fahrzeuge so nicht genehmigt werden könnten. Die Fahrzeuge verstoßen gegen EU-Vorgaben, und es droht daher latent die Stilllegung des Fahrzeugs, da diese entgegen den EU-Vorgaben ein vielfaches an giftigen Stoffen wie NOx oder Feinstaub ausstoßen.

    Welche Pflichtrückrufe wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen wurden durch das KBA erlassen?

    Am 23.01.2020 hat das KBA überwachte Rückrufaktion unter der KBA-Referenznummer 008290 beziehungsweise unter dem Hersteller-Code E15-2025000 (17-R-021) veranlasst.

     

    Betroffen sind folgende Opel-Dieselmodelle:

     

    Zafira 1,6

    Zafira 2,0

    Cascada 2,0

    Insignia 2,0

     

    Auch betroffen sind folgende Opel-Modelle mit Ottomotoren unter der KBA-Referenznummer 008643 beziehungsweise unter dem Hersteller-Code E191900462 (19-N-036):

     

    Adam 1,2 und 1,4

    Corsa 1,2 und 1,4

    Welche Dieselfahrzeuge sind vom Opel Abgasskandal betroffen?

    Wir gehen davon aus, dass in der gesamten Dieselflotte des Herstellers entsprechende unzulässige Abschalteirichtungen verbaut sind, und dass hier nach und nach weiterer Pflichtrückrufe durch das KBA folgen werden.

    News im Opel Abgasskandal
    Nach Informationen des Hessischen Rundschau sind die Verdächtigen im Diesel Abgasskandal bei Opel identifiziert.
    21. Oktober 2020

    Nach Informationen des Hessischen Rundschau sind die Verdächtigen im Diesel Abgasskandal bei Opel identifiziert.

    Wie die die Hessenschau heute unter: (https://www.hessenschau.de/wirtschaft/verdaechtige-im-diesel-abgas-skandal-bei-opel-identifiziert,opel-diesel-manipulation-100.html) berichtet, sind die Verantwortlichen für den Abgasskandal bei Opel mittlerweile identifiziert. Das Verfahren läuft mithin nicht mehr gegen unbekannt. Hier wird ausgeführt: Die Ermittler haben demnach nun konkrete Personen als mutmaßliche Abgas-Sünder im Visier. Zuvor hatten sie lange gegen Unbekannt ermittelt. Um wen es sich handelt und ob…

    In Allgemein, Opel
    Rechtsgutachten Prof. Wachtmeister zu den Abschalteinrichtungen im Opel Astra und Opel Zafira
    14. Oktober 2020

    Rechtsgutachten Prof. Wachtmeister zu den Abschalteinrichtungen im Opel Astra und Opel Zafira

    Auf der nachfolgenden Seite stellt der Prof. Wachtmeister die Abschalteirnichtungen im Opel Astra und Opel Zafira im Detail dar, und zeigt deren Unzulässigkeit auf.

    In Allgemein, Opel
    Opel / Fiat Rechts-Gutachten von Prof. Brenner zu den Abschalteinrichtungen und deren Unzulässigkeit
    14. Oktober 2020

    Opel / Fiat Rechts-Gutachten von Prof. Brenner zu den Abschalteinrichtungen und deren Unzulässigkeit

    Auf der folgenden Seite finden Sie ein Rechtsgutachten, in welchem Prof. Brenner die Abschalteinrichtungen von Fiat und Opel erklärt, und deren rechtliche Einordnung vornimmt. Das Ergebnis ist eindeutig. Die Abschalteinrichtungen sind unzulässig. https://fragdenstaat.de/dokumente/2922-rechtsgutachten-zur-rechtlichen-zulassigkeit-der-von-opel-und-fiat-eingesetzten-motorsteuerungen-vo-7152007/

    In Allgemein, Fiat, Gutachten, Opel
    Pflichtrückruf des KBA für Opel Adam und Corsa und Zafira Rückrufcode: E191900462 (19-N-036)
    8. Mai 2020

    Pflichtrückruf des KBA für Opel Adam und Corsa und Zafira Rückrufcode: E191900462 (19-N-036)

    Heute am 08.05.2019 hat das KBA einen Pflichtrückruf für die folgende Modelle von Opel veröffentlicht: Opel Adam Opel Corsa Als Grund für den Pflichtrückruf wurde durch das KBA angegeben: „Überschreitung des Euro-6d-Temp-Grenzwertes für Stickoxide.“ Der Rückruf läuft unter dem Herstellercode: E191900462 (19-N-036)

    In Allgemein, Opel, Rückruf KBA
    Pflichtrückruf des KBA für Opel Cascada, Insignia und Zafira Rückrufcode: E15-2025000 (17-R-021)
    23. Januar 2020

    Pflichtrückruf des KBA für Opel Cascada, Insignia und Zafira Rückrufcode: E15-2025000 (17-R-021)

    Heute am 23.01.2020 hat das KBA einen Pflichtrückruf für die folgende Modelle von Opel veröffentlicht: Opel Insignia Opel Cascada Opel Zafira Als Grund für den Pflichtrückruf wurde durch das KBA angegeben: „Unzulässige Abschalteirnichtungen im Emissionskontrollsystem“ Der Rückruf läuft unter dem Herstellercode: E15-2025000 (17-R-021)

    In Allgemein, Opel, Rückruf KBA
    Oberverwaltungsgericht bestätigt den „Opel-Rückruf“ und Äussert sich zum Thermofenster
    9. November 2019

    Oberverwaltungsgericht bestätigt den „Opel-Rückruf“ und Äussert sich zum Thermofenster

    Der 5. Senat des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts hat unter dem AZ: 5 MB 3/19 entschieden, dass der sofortige Rückruf war im Oktober 2018 vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) angeordnet worden mit der Begründung, dass die eingebauten Systeme zur Reduzierung der Stickoxide in den Abgasen u.a. schon bei Außentemperaturen unter 17°C in ihrer Wirksamkeit gedrosselt würden (sog. Thermofenster). Mit solchen…

    In Allgemein, OLG-Urteile, Opel
    Oberverwaltungsgericht Schleswig hat den Opel Rückruf bestätigt.
    6. November 2019

    Oberverwaltungsgericht Schleswig hat den Opel Rückruf bestätigt.

    Am 06.11.2019 hat der 5. Senat des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts entschieden, dass der erlassene Pflichtrückruf bezüglich verschiedener Modelle rechtmäßig ist, und sofort umgesetzt werden muss. Das OLG hat hier folgende Pressemitteilung auf der Homepage unter: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Justiz/OVG/Presse/PI_OVG/2019_11_07_Opel_Rueckruf.html  veröffentlicht: Oberverwaltungsgericht bestätigt den „Opel-Rückruf“ Datum 07.11.2019 Der 5. Senat des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts hat gestern im vorläufigen Rechtsschutzverfahren die Verpflichtung der Opel…

    In Allgemein, Opel, Opel-Urteile
    Opel Adam und Opel Corsa – KBA beanstandet die Abgasreinigung bei Benzinern
    17. Juni 2019

    Opel Adam und Opel Corsa – KBA beanstandet die Abgasreinigung bei Benzinern

    Am 15.06.2019 hat Bild.de berichtet, dass das KBA einen ofiziellen Rückruf bei Opel angeordnet hat. Hierbei ist eine Neuigkeit zu beobachten. Erstmals ruft das KBA nicht Dieselfahrzeuge sondern Benziner von Opel zurück. Auf T-Online wird berichtet, dass Opel ca. rund 210.000 Fahrzeuge betroffen, davon 54.000 in Deutschland. Es sollen hierbei Opel Adam und Opel Corsa…

    In Allgemein, Opel, Rückruf KBA
    Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts lehnt Eilantrag der Opel AG gegen Pflichtrückrufe im Abgasskandal ab
    9. November 2018

    Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts lehnt Eilantrag der Opel AG gegen Pflichtrückrufe im Abgasskandal ab

    Die 3. Kammer des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts hat am 9. November 2018 unter dem Aktenzeichen 3 B 127/18 einen Eilantrag der Opel Automobile GmbH gegen das Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) abgelehnt. Der Autobauer wollte sich mit diesem Eilantrag gegen einen Zwangsrückruf von Fahrzeugen mit Diesel-Motoren richtet. Diese Entscheidung überrascht nicht, wenn man unter Zugrundelegung des Gutachtens zur Akustikfunktion von…

    In Allgemein, Opel, Opel-Urteile
    Ihre Berater

    Rechtsanwalt Andreas Baier

    Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht und Verkehrsrecht
    kontaktieren

    Rechtsanwältin Melanie Depner, LL.M.

    Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verkehrsrecht
    kontaktieren

    Rechtsanwalt Sven Ohlinger

    Rechtsanwalt
    kontaktieren

    Sie haben Fragen? Rufen Sie uns einfach an unter 0721-48389328

    Kostenfreie Ersteinschätzung
    ©2018 Baier Depner Rechtsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | Impresssum | Datenschutzerklärung