E-Mail

kontakt@bd-kanzlei.de

Telefonnummer

0721 48389328
KOSTENLOSER KFZ-CHECK
    • News
    • Hersteller
      • Volkswagen
        • VW Amarok
        • VW Arteon
        • VW Beetle
        • VW Caddy
        • VW CC
        • VW Crafter
        • VW Golf
        • VW Jetta
        • VW Passat
        • VW Phaeton
        • VW Polo
        • VW Scirocco
        • VW Sharan
        • VW T5/T6
        • VW Tiguan
        • VW Touareg
        • VW Touran
        • VW T-Cross
        • VW T-Roc
      • Audi
        • Audi A1
        • Audi A3
        • Audi A4
        • Audi A5
        • Audi A6
        • Audi A7
        • Audi A8
        • Audi Q2
        • Audi Q3
        • Audi Q5
        • Audi Q7
        • Audi Q8
        • Audi TT
      • Daimler
        • Mercedes-Benz A-Klasse
        • Mercedes-Benz B-Klasse
        • Mercedes-Benz C-Klasse
        • Mercedes-Benz CLS-Klasse
        • Mercedes-Benz E-Klasse
        • Mercedes-Benz GLC-Klasse
        • Mercedes-Benz GLE-Klasse
        • Mercedes-Benz GLK-Klasse
        • Mercedes-Benz S-Klasse
      • Opel
        • Opel Astra
        • Opel Cascada
        • Opel Insignia
        • Opel Meriva
        • Opel Mokka
        • Opel Zafira
      • BMW
        • 5er BMW
        • 7er BMW
        • BMW X5
        • BMW X6
      • Porsche
        • Porsche Cayenne
        • Porsche Panamera
        • Porsche Macan
      • Seat
        • Alhambra
        • Altea
        • Arona
        • Ateca
        • Exeo
        • Ibiza
        • Leon
        • Tarraco
        • Toledo
      • Škoda
        • Škoda Fabia
        • Škoda Kamiq
        • Škoda Karoq
        • Škoda Kodiaq
        • Škoda Octavia
        • Škoda Rapid
        • Škoda Roomster
        • Škoda Scala
        • Škoda Superb
        • Škoda Yeti
      • Volvo
      • Wohnmobile und Sonderaufbauten
        • Fiat Ducato
        • Iveco Daily
        • Hymer
        • Carthago
        • Bürstner
      • Fiat
    • Abgasskandal Urteile
      • Urteile gegen Audi
      • Urteile gegen Daimler
      • Urteile gegen BMW
      • Urteile gegen Opel
      • Urteile gegen Porsche
      • Urteile gegen Volkswagen
        • Urteile EA 288
      • Rechtsprechung
        • EuGH – Entscheidungen und Vorlagen
        • BGH – Rechtsprechung
        • OLG Urteile und Hinweise
        • Rechtsprechung und Hinweise zum Strafverfahren
        • Gutachten und Hinweise im Abgasskandal
    • Betroffene Motortypen
      • Rückrufe durch das KBA
      • Volkswagen Konzern
        • Benziner
        • Diesel EA 189
        • Diesel EA 288
        • Diesel EA 897 (3,0 L Motor)
        • Diesel EA 898 (4,0 L bzw 4,2 L Motor)
        • Diesel 2,5 Liter Motoren
      • Daimler AG
        • Diesel OM 651
        • Diesel OM 642
        • Diesel OM 626
        • Diesel OM 640
        • Diesel OM 654 Hybrid
    • Ansprüche prüfen
      • 1. KFZ -Check
      • 2. Anspruchs-Rechner
      • 3. kostenfrei Beratung anfordern
    • Rechtsanwälte
    • Kontakt

    KOSTENLOSER KFZ-CHECK
    Telefon 0721 48389328
    Montag bis Freitag
    8 Uhr bis 18 uhr
    E-Mail kontakt@bd-kanzlei.de
    Whats App Chat starten

    Ist Ihr Fahrzeug betroffen? Der Fahrzeugcheck!

    Abgasskandal alle Infos zum Motor EA 189

    Wir sind eine hochspezialisierte Kanzlei auf den Abgasskandal und unsere Rechtsanwälte informieren Sie hier über die laufenden Entwicklungen und Neuigkeiten im Abgasskandal. Hier informieren wir Sie zum Motor EA 189.

    1. Prüfen Sie sofort kostenlos ob Ihr Fahrzeug betroffen ist.

    2. Ihre Ansprüche berechnen?

    Was sind meine Ansprüche wert? Jetzt Schadensersatz berechnen.

    Ansprüche berechnen

    Ihre Möglichkeiten prüfen.

    1. Fahrgestellnummer eingeben

    Prüfen Sie sofort und kostenfrei ob Ihr Fahrzeug vom Abgasskandal betroffen ist.

    2. Wir informieren Sie kostenlos

    Wir informieren Sie kostenlos per Mail über Ihre Ansprüche und Chancen. Bei Bedarf steht ein Anwalt zur Beratung zur Verfügung.

    3. Sie entscheiden

    Sie entscheiden ob und welche Ansprüche Sie durchsetzen möchten. Bei Beauftragung kümmern wir uns um alles.

    Alle News im Abgasskandal
    Weiterer Rückruf zum Motor EA 189 des Fahrzeug Amarok (freiwilliger Rückruf)
    19. Oktober 2021

    Weiterer Rückruf zum Motor EA 189 des Fahrzeug Amarok (freiwilliger Rückruf)

    Der Abgasskandal hört nicht auf. Wie uns Mandanten nun mitgeteilt haben, gibt es beim VW Amarok mit dem MotorEA 189 einen weiteren freiwilligen Rückruf auch nachdem man schon das Pflichtupdate für den EA 189 aufgespielt hat. Das derzeitige Update läuft unter dem Aktionscode 23DF. Wir sehen uns in unserem Vortrag damit bestätigt, dass VW beim…

    In Allgemein, EA 189, Motortypen Volkswagen, Volkswagen
    0
    DUH Akten offenbaren: Urteil des BGH vom 30.07.2020 AZ: VI ZR 5/20 nicht weiter haltbar.
    30. April 2021

    DUH Akten offenbaren: Urteil des BGH vom 30.07.2020 AZ: VI ZR 5/20 nicht weiter haltbar.

    Wir haben berichtet, dass die Deutsche Umwelthilfe erfolgreich eine Klage gegen das Kraftfahrtbundesamt geführt hat, und hier die Akten zum Skandalmotor EA 189 ungeschwärzt erhalten hat. Diese Akten können Sie hier herunterladen: Diese Akten offenbaren wie sehr der Volkswagen Konzern hier die Behörden und die Gerichte an der Nase herumgeführt hat. Hierauf hat auch der…

    In Allgemein, BGH-Urteile und Beschlüsse, EA 189, Rechtsprechung, Volkswagen
    0
    Volkswagen muss beim Dieselbetrug auch die Finanzierungskosten voll ersetzen.
    13. April 2021

    Volkswagen muss beim Dieselbetrug auch die Finanzierungskosten voll ersetzen.

    Heute hat der BGH in einem Dieselverfahren geurteilt. Streitig war hierbei die Frage, ob der Konzern der Klägerin die Finanzierungskosten in Höhe von 3.275,55 € für Darlehenszinsen und eine Kreditausfallversicherung zu ersetzen hat. Der BGH hat hier positiv für die Geschädigten geurteilt. Dieser führt in seiner Pressemitteilung aus: Die Vorinstanzen haben auf der Grundlage der…

    In Allgemein, BGH-Urteile und Beschlüsse, EA 189, Motortypen Volkswagen, Rechtsprechung, Volkswagen
    0
    OLG Oldenburg verurteilt VW zur Zahlung aus § 852 BGB
    2. März 2021

    OLG Oldenburg verurteilt VW zur Zahlung aus § 852 BGB

    Das Oberlandesgericht Oldenburg verurteilt Volkswagen in seiner Entscheidung vom 02.03.2021 (Az: 12 U 161/20) zur Zahlung von 16.376,87 € aus § 852 BGB. In dem Rechtsstreit geht es um einen VW Caddy mit 2,0 Liter Dieselmotor vom Typ EA 189. Der Kaufpreis betrug 25.950 €. Das Fahrzeug hatte zwischenzeitlich einen Kilometerstand von 107.000 km. Das…

    In Allgemein, EA 189, OLG-Urteile, Rechtsprechung, Urteile EA 189, Volkswagen, Volkswagen-Urteile, VW-852BGB
    0
    OLG Hamm entscheidet, dass das Softwareupdate unzulässig ist und leitet damit den Dieselskandal 3.0 ein auch beim Kauf nach der AdHoc Mitteilung
    10. Februar 2021

    OLG Hamm entscheidet, dass das Softwareupdate unzulässig ist und leitet damit den Dieselskandal 3.0 ein auch beim Kauf nach der AdHoc Mitteilung

    Das OLG Hamm hat sich mit dem Softwareupdate in en Fahrzeugen des VW-Konzerns auseinandergesetzt. Hierbei kommt das OLG Hamm zu dem Ergebnis, dass auch bei einem Kauf nach der Ad-hoc Mitteilung eine Haftung verbleibt, und dass die Beklagte ebenfalls auch in dem Softwareupdate Wiederrum unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut habe. Die wesentlichen Passagen hierbei sind: 20(2) Diese…

    In Allgemein, EA 189, OLG-Urteile, Rechtsprechung, Volkswagen
    0
    Landgericht Ellwangen sieht Thermofenster auch im EA 288 als grundsätzlich unzulässig an, und möchte in die Beweisaufnahme einsteigen.
    13. Januar 2021

    Landgericht Ellwangen sieht Thermofenster auch im EA 288 als grundsätzlich unzulässig an, und möchte in die Beweisaufnahme einsteigen.

    Die VW AG hat vor dem Landgericht Ellwangen wieder eine herbe juristische Niederlage eingesteckt. Das Landgericht Ellwangen hat sich dezidiert in der Feinheit mit der Argumentation der Volkswagen AG in den EA 288 nFällen (Nachfolgemotor der nach Angaben von VW nicht betroffen sein sollte) mit dem Thermofenster auseinandergesetzt. Das LG Ellwangen führt hier folgendes aus:…

    In Allgemein, EA 189, Motortypen Volkswagen, Volkswagen
    0
    • 1
    • 2
    • 3
    • …
    • 5
    Alle Urteile zum EA 189
    OLG Stuttgart spricht Schadensersatz aus § 852 BGB zu
    9. März 2021

    OLG Stuttgart spricht Schadensersatz aus § 852 BGB zu

    Das Oberlandesgericht Stuttgart bestätigt in seinem Urteil vom 09.03.2021 (AZ: 10 U 339/20) die Entscheidung des Landgerichts Ellwangen (AZ: 2 O 177/20). Es stützt die Ansprüche des Klägers anders als das LG Ellwangen jedoch auf § 852 BGB. Das angefochtene Urteil erweist sich jedoch trotz Verjährung des Anspruchs aus § 826 BGB im Ergebnis im…

    In Gerichtsurteile und Hinweise im Abgasskandal, OLG-Urteile, Rechtsprechung, Urteile EA 189, Volkswagen, Volkswagen-Urteile, VW-852BGB
    0
    OLG Oldenburg verurteilt VW zur Zahlung aus § 852 BGB
    2. März 2021

    OLG Oldenburg verurteilt VW zur Zahlung aus § 852 BGB

    Das Oberlandesgericht Oldenburg verurteilt Volkswagen in seiner Entscheidung vom 02.03.2021 (Az: 12 U 161/20) zur Zahlung von 16.376,87 € aus § 852 BGB. In dem Rechtsstreit geht es um einen VW Caddy mit 2,0 Liter Dieselmotor vom Typ EA 189. Der Kaufpreis betrug 25.950 €. Das Fahrzeug hatte zwischenzeitlich einen Kilometerstand von 107.000 km. Das…

    In Allgemein, EA 189, OLG-Urteile, Rechtsprechung, Urteile EA 189, Volkswagen, Volkswagen-Urteile, VW-852BGB
    0
    OLG Karlsruhe: Anmeldung zur Musterfeststellungsklage zur Verjährungshemmung ist nicht rechtsmissbräuchlich
    17. Februar 2021

    OLG Karlsruhe: Anmeldung zur Musterfeststellungsklage zur Verjährungshemmung ist nicht rechtsmissbräuchlich

    Das OLG Karlsruhe hat ein weiteren Aspekt im Abgasskandal EA 189 geklärt. Auch in diesem verfahren hat VW eine Niederlage erlitten. Das OLG hat die Argumentation, dass die Anmeldung zur Musterfeststellungsklage lediglich zur Verjährungshemmung nicht rechtsmissbräuchlich ist angesehen, und der Argumentation der Konzernanwälten damit einen herben Dämpfer verpasst. Die wesentliche Passage des Urteils lautet: 71c)…

    In Allgemein, OLG-Urteile, Urteile EA 189, Volkswagen, Volkswagen-Urteile
    0
    Bei VW gilt nach LG Karlsruhe §852 BGB: Restschadensersatz kann 10 Jahre lang geltend gemacht werden
    10. Dezember 2020

    Bei VW gilt nach LG Karlsruhe §852 BGB: Restschadensersatz kann 10 Jahre lang geltend gemacht werden

    Das LG Karlsruhe hat entscheiden, dass man 10 Jahre lang einen sogenannten Restschadensersatz bei Abgasskandalfälleän geltend machen kann. Hintergrund dieser Entscheidung ist, dass es einen großen Streit um den beginn der Verjährung gibt. Hier sagen manche Gerichte, dass Verjährung schon mit 2015 bzw. manche mit 2016 zu Laufen begonnen hat. Dies würde hiernach bedeuten, dass…

    In Allgemein, Urteile EA 189, Volkswagen, Volkswagen-Urteile
    0
    LG Bonn verurteil VW zur Zahlung aus § 852 BGB!
    10. November 2020

    LG Bonn verurteil VW zur Zahlung aus § 852 BGB!

    Das Landgericht Bonn verurteilt Volkswagen zu einer Zahlung von Schadensersatz für die Manipulation des Motors EA189. Dass VW den Motor EA189 manipuliert hat und den Käufern reihenweise Schadensersatz zahlen musste ist zunächst nichts neues. Es schien jedoch so auszusehen, dass alle Ansprüche gegen VW mit Ablauf des 31.12.2019 verjährten. Nun hat unter anderem das LG…

    In Allgemein, EA 189, Urteile EA 189, Volkswagen, Volkswagen-Urteile
    0
    OLG Frankfurt hat Volkswagen zur Zahlung von Unterhaltungskosten verurteilt
    21. Oktober 2020

    OLG Frankfurt hat Volkswagen zur Zahlung von Unterhaltungskosten verurteilt

    Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat in einem Urteil (Aktenzeichen 3 U 183/19) die Volkswagen AG zur Zahlung von Unterhaltskosten verurteilt. Der Kläger hatte im März 2012 einen Skoda Octavia mit VW-Dieselmotor zum Preis von 29.800 Euro gekauft. In der Zeit vom Kauf bis zum Urteil sind verschiedene Unterhaltungskosten wie z.B. Steuern, Versicherungen und…

    In Allgemein, EA 189, OLG-Urteile, Urteile EA 189, Volkswagen, Volkswagen-Urteile
    0
    • 1
    • 2
    • 3
    Wir sind Ihr Partner im Abgasskandal.

    Wir haben mittlerweile etliche hundert Gerichtsverfahren für Geschädigte im Abgasskandal geführt. Wir kennen uns in der Materie aus. Gerne möchten wir Sie auf unserer Seite über die aktuellen Entwicklungen so wie spannenden Hintergründe auf dem Laufenden halten.

    Wenn Sie uns gleich beauftragen möchten, können Sie das nachfolgende Formular gerne nutzen, um Ihre Daten zu übermitteln. Wir prüfen dann gerne, ob sich ein Vorgehen in Ihrem Fall lohnt.

    zur kostenlosen Ersteinschätzung
    Unser PDF-Aufnahmebogen
    Was kann ich genau machen?
    Aufgrund der Lieferung des mangehaften Motors stehen Ihnen die Mängelrechte aus §§ 437 ff. BGB gegen den Verkäufer zu.
    .Danach können Sie grundsätzlich:
    –Nacherfüllung verlangen  (§§ 437 Nr. 1, 439 BGB)
    –vom Vertrag zurücktreten (§§ 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V BGB)
    –den Kaufpreis mindern (§§ 437 Nr. 2, 440, 441 BGB)
    –Schadensersatz fordern (§§ 437 Nr. 3, 440, 280, 281, 283, 311 a BGB
    –Aufwendungsersatz fordern (§§ 437 Nr. 3, 440, 284 BGB)
    Was ist der Widerrufsjoker?

    Wenn Sie das Fahrzeug finanziert haben, können Sie in einer Vielzahl von Fällen lukrativ vom Vertrag zurücktreten, wenn Sie nicht ordnungsgemäß über Ihr Widerrufsrecht informiert worden sind.

    Hierzu haben wir eine extra Themenseite dazu für Sie installiert. Gerne können Sie sich nachfolgend informieren.

    Autofinanzierung-widerruf.de
    Ihre Berater

    Rechtsanwalt Andreas Baier

    Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht und Verkehrsrecht
    kontaktieren

    Rechtsanwältin Melanie Depner, LL.M.

    Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verkehrsrecht
    kontaktieren

    Lohnt sich ein Vorgehen? Jetzt kostenlos Ansprüche professionell prüfen.

    Hersteller:

    Haben Sie das Fahrzeug finanziert oder geleast?
    Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung?

    Sie haben Fragen? Rufen Sie uns einfach an unter 0721-48389328

    Kostenfreie Ersteinschätzung
    ©2018 Baier Depner Rechtsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | Impresssum | Datenschutzerklärung