Auch das Landgericht Dortmund hat mit einem Urteil vom 26. März 2021 Az.: 12 O 294/20 entschieden, dass auch dem Käufer eines Audi A4 welcher Abgasnorm Euro 6 hat und im Mai 2016 erworben wurde, Schadensersatzansprüche zustehen, da das Fahrzeug mit unzulässigen Abschalteinrichtungen versehen ist. Dieses Urteil ist Wiederrum eine positive Nachricht für alle Geschädigten Fahrzeughalter des Fahrzeugs…
Wie mehrere Zeitungen übereinstimmend berichten, möchte nun Volkswagen vom ehemaligen Chef Winterkorn nun Schadensersatz geltend machen. Hierbei ist spannend zu wissen, dass Volkswagen hier nicht aus einer vorsätzlichen tat gegen den ehemaligen VW-Chef vorgehen möchte, sondern lediglich wegen einer fahrlässigen Verletzung seiner Pflichten. Der Hintergrund hiervon ist, dass dann die Managerhaftpflichtversicherung von Winterkorn einspringen müsste….
Mittlerweile läuft unter dem Aktionscode 23CY eine Rückrufaktion bei Volkswagen. Diese betrifft die Fahrzeuge mit dem Motor EA 288. Mit diesem Softwareupdate sollen zwei verschiedenen Punkte erreicht werden: Bei Fahrzeugen … mit 2.0l TDI – Motor … besteht die Möglichkeit, dass die Funktionalität zur Überwachung des SCR Systems … nicht in allen Fällen sichergestellt ist…
Das Oberlandesgericht Stuttgart bestätigt in seinem Urteil vom 09.03.2021 (AZ: 10 U 339/20) die Entscheidung des Landgerichts Ellwangen (AZ: 2 O 177/20). Es stützt die Ansprüche des Klägers anders als das LG Ellwangen jedoch auf § 852 BGB. Das angefochtene Urteil erweist sich jedoch trotz Verjährung des Anspruchs aus § 826 BGB im Ergebnis im…
Das Oberlandesgericht Oldenburg verurteilt Volkswagen in seiner Entscheidung vom 02.03.2021 (Az: 12 U 161/20) zur Zahlung von 16.376,87 € aus § 852 BGB. In dem Rechtsstreit geht es um einen VW Caddy mit 2,0 Liter Dieselmotor vom Typ EA 189. Der Kaufpreis betrug 25.950 €. Das Fahrzeug hatte zwischenzeitlich einen Kilometerstand von 107.000 km. Das…
Das OLG Karlsruhe hat ein weiteren Aspekt im Abgasskandal EA 189 geklärt. Auch in diesem verfahren hat VW eine Niederlage erlitten. Das OLG hat die Argumentation, dass die Anmeldung zur Musterfeststellungsklage lediglich zur Verjährungshemmung nicht rechtsmissbräuchlich ist angesehen, und der Argumentation der Konzernanwälten damit einen herben Dämpfer verpasst. Die wesentliche Passage des Urteils lautet: 71c)…
Das OLG Düsseldorf nimmt eine sittenwidrige vorsätzliche Schädigung der Volkswagen AG an. Das OLG führt im Beschluss vom 16.02.2021 zum AZ.: I-23 U 159/20 aus, dass sich eine Haftung von VW aus § 826 BGB ergeben könnte. Der Kläger hat in diesem Verfahren Dokumente zu einer unzulässigen Abschalteinrichtung im Motor EA288 vorgelegt. Gegen diesen, auf…
Das OLG Hamm hat sich mit dem Softwareupdate in en Fahrzeugen des VW-Konzerns auseinandergesetzt. Hierbei kommt das OLG Hamm zu dem Ergebnis, dass auch bei einem Kauf nach der Ad-hoc Mitteilung eine Haftung verbleibt, und dass die Beklagte ebenfalls auch in dem Softwareupdate Wiederrum unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut habe. Die wesentlichen Passagen hierbei sind: 20(2) Diese…
Das Landgericht Karlsruhe hat die Volkswagen Ag mit einem urteil zum Az: 9 O 93/20 zum Schadensersatz verurteilt. Die Volkswagen AG wurde verurteilt einen Skoda Typ Beti 2.0 TDI 4×4 der erstmals am 25.09.2015 zugelassen wurde, und daher den Nachfolgemotor EA 288 verbaut hatte. In dem Fahrzeug ist mithin ein SCR Katalysator verbaut, dies bedeutet,…
Das LG Offenburg hat den VW-Konzern wieder wegen dem Motor EA 288 verurteilt. Diesbezüglich liegt uns die Urteilsbegründung des Urteils vom 04.01.2021 zum AZ: 2 O 168/20 mittlerweile vor. Auch mit diesem Urteil hat sich das Gericht wieder eindeutig auf Seiten der Verbraucher positioniert. Es zeichnet sich mithin ab, dass sich die Urteile nun auch im Abgasskandal…
Neueste Kommentare