E-Mail

kontakt@bd-kanzlei.de

Telefonnummer

0721 48389328
KOSTENLOSER KFZ-CHECK
    • News
    • Hersteller
      • Volkswagen
        • VW Amarok
        • VW Arteon
        • VW Beetle
        • VW Caddy
        • VW CC
        • VW Crafter
        • VW Golf
        • VW Jetta
        • VW Passat
        • VW Phaeton
        • VW Polo
        • VW Scirocco
        • VW Sharan
        • VW T5/T6
        • VW Tiguan
        • VW Touareg
        • VW Touran
        • VW T-Cross
        • VW T-Roc
      • Audi
        • Audi A1
        • Audi A3
        • Audi A4
        • Audi A5
        • Audi A6
        • Audi A7
        • Audi A8
        • Audi Q2
        • Audi Q3
        • Audi Q5
        • Audi Q7
        • Audi Q8
        • Audi TT
      • Daimler
        • Mercedes-Benz A-Klasse
        • Mercedes-Benz B-Klasse
        • Mercedes-Benz C-Klasse
        • Mercedes-Benz CLS-Klasse
        • Mercedes-Benz E-Klasse
        • Mercedes-Benz GLC-Klasse
        • Mercedes-Benz GLE-Klasse
        • Mercedes-Benz GLK-Klasse
        • Mercedes-Benz S-Klasse
      • Opel
        • Opel Astra
        • Opel Cascada
        • Opel Insignia
        • Opel Meriva
        • Opel Mokka
        • Opel Zafira
      • BMW
        • 5er BMW
        • 7er BMW
        • BMW X5
        • BMW X6
      • Porsche
        • Porsche Cayenne
        • Porsche Panamera
        • Porsche Macan
      • Seat
        • Alhambra
        • Altea
        • Arona
        • Ateca
        • Exeo
        • Ibiza
        • Leon
        • Tarraco
        • Toledo
      • Škoda
        • Škoda Fabia
        • Škoda Kamiq
        • Škoda Karoq
        • Škoda Kodiaq
        • Škoda Octavia
        • Škoda Rapid
        • Škoda Roomster
        • Škoda Scala
        • Škoda Superb
        • Škoda Yeti
      • Volvo
      • Wohnmobile und Sonderaufbauten
        • Fiat Ducato
        • Iveco Daily
        • Hymer
        • Carthago
        • Bürstner
      • Fiat
    • Abgasskandal Urteile
      • Urteile gegen Audi
      • Urteile gegen Daimler
      • Urteile gegen BMW
      • Urteile gegen Opel
      • Urteile gegen Porsche
      • Urteile gegen Volkswagen
        • Urteile EA 288
      • Rechtsprechung
        • EuGH – Entscheidungen und Vorlagen
        • BGH – Rechtsprechung
        • OLG Urteile und Hinweise
        • Rechtsprechung und Hinweise zum Strafverfahren
        • Gutachten und Hinweise im Abgasskandal
    • Betroffene Motortypen
      • Rückrufe durch das KBA
      • Volkswagen Konzern
        • Benziner
        • Diesel EA 189
        • Diesel EA 288
        • Diesel EA 897 (3,0 L Motor)
        • Diesel EA 898 (4,0 L bzw 4,2 L Motor)
        • Diesel 2,5 Liter Motoren
      • Daimler AG
        • Diesel OM 651
        • Diesel OM 642
        • Diesel OM 626
        • Diesel OM 640
        • Diesel OM 654 Hybrid
    • Ansprüche prüfen
      • 1. KFZ -Check
      • 2. Anspruchs-Rechner
      • 3. kostenfrei Beratung anfordern
    • Rechtsanwälte
    • Kontakt

    KOSTENLOSER KFZ-CHECK
    Telefon 0721 48389328
    Montag bis Freitag
    8 Uhr bis 18 uhr
    E-Mail kontakt@bd-kanzlei.de
    Whats App Chat starten

    Ist Ihr Fahrzeug betroffen? Der Fahrzeugcheck!

    Focus berichtet, dass sich die Hinweise auf den Betrug bei neueren Dieselfahrzeugen verdichten.

    • Home
    • Allgemein
    • Focus berichtet, dass sich die Hinweise auf den Betrug bei neueren Dieselfahrzeugen verdichten.

    1. Prüfen Sie sofort kostenlos ob Ihr Fahrzeug betroffen ist.

    Ihre Möglichkeiten prüfen.

    1. Fahrgestellnummer eingeben

    Prüfen Sie sofort und kostenfrei ob Ihr Fahrzeug vom Abgasskandal betroffen ist.

    2. Wir informieren Sie kostenlos

    Wir informieren Sie kostenlos per Mail über Ihre Ansprüche und Chancen. Bei Bedarf steht ein Anwalt zur Beratung zur Verfügung.

    3. Sie entscheiden

    Sie entscheiden ob und welche Ansprüche Sie durchsetzen möchten. Bei Beauftragung kümmern wir uns um alles.

    Focus berichtet, dass sich die Hinweise auf den Betrug bei neueren Dieselfahrzeugen verdichten.
    9. November 2021

    Focus berichtet, dass sich die Hinweise auf den Betrug bei neueren Dieselfahrzeugen verdichten.

    In einem neuen Bericht des Focus wird dargestellt, dass sich auch der Betrug an den neueren Dieselfahrzeugen des VWKonzern mit der Motorkennung EA 288 nun verdichten.

    Der Focus stellt hierbei raus, dass:

    • Auch der EA 288 in Europa durch den Bussgeldbescheid abgedeckt ist

    Hierzu führt VW in dem Bericht aus:

    VW betont auf Anfrage von FOCUS Online, dass sich der deutsche Bußgeld-Bescheid bei den EA288-Motoren nur auf Modelle in den USA beziehe: „Die in den USA und Kanada vertriebenen Volkswagen mit EA288 Motor sind technisch von denen in Europa vertriebenen grundsätzlich verschieden und nicht vergleichbar. Aufgrund der in den USA im Vergleich zu Europa gänzlich unterschiedlichen Abgasgesetzgebung sind die dort vertriebenen Motorkonzepte sowohl hardware-, als auch softwareseitig unterschiedlich. Kein EA288-Motor hat in Europa einen behördlichen Rückruf wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung erhalten. [Vom] KBA [wurde] kein Motor so umfangreich in eigenen, unabhängigen Untersuchungen überprüft wie der EA288. Das Ergebnis war immer gleich, es liegt keine unzulässige Abschalteinrichtung beim EA288 vor. Die entsprechenden Ergebnisse hat das KBA in seinen Untersuchungsberichten detailliert veröffentlicht„, so der Konzern gegenüber FOCUS Online.

    Die Staatsanwaltschaft sieht das offensichtlich anders. Hier wird aufgeführt:

    Doch offenbar hat Volkswagen – und damit auch Konzernchef Herbert Diess – nicht die ganze Wahrheit gesagt. FOCUS Online liegt jetzt der Bußgeldbescheid der Staatsanwaltschaft Braunschweig aus dem Jahr 2018 vor. Und der zeigt etwas ganz anderes: Sowohl der Motor EA189 als auch der EA288 verfügten über eine illegale Abschalteinrichtung.  Und während in der Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft zwar erwähnt wird, dass sich das Bußgeld selbst neben den EA189-Motoren nur auf die EA288-Motoren in den USA bezieht, finden sich an anderer Stelle in dem 37 Seiten langen Bescheid Angaben, die nahelegen, dass sich der Betrug durchaus auch auf andere Länder erstreckte:

    • Der Bescheid nennt eine Gesamtzahl von 10,7 Millionen „betroffenen Fahrzeugen „. So erwähnt der Bescheid Fahrzeuge, „die mit dem Dieselmotor EA189 bzw. dessen Nachfolgeentwicklung in den USA EA288 (Gen 3) ausgestattet waren, in verschiedenen europäischen Ländern und in den USA bei den jeweils zuständigen Behörden Typgenehmigungen beantragt und erwirkt wurden, ohne auf die ‚Umschaltlogik‘ hinzuweisen„. Hier kann es eigentlich nur um Fahrzeuge für die USA und den europäischen Markt gehen, denn in EU-Ländern können Typgenehmigungen auch nur für Fahrzeugtypen erlassen werden, die in der EU verkauft werden. Der Bescheid beschreibt zudem ausführlich die Marketingmaßnahmen, mit dem die manipulierten Motoren in diversen Länder vermarktet wurden und die „teilweise auch Aussagen zum Schadstoffausstoß und zur konkreten Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge enthielten„.
    • Zudem werden Fahrzeuge aufgelistet, die mit „verfahrensgegenstandlicher Software“ – also der Betrugssoftware – ausgerüstet war. Allein in Deutschland waren demnach 2,8 Millionen Fahrzeuge betroffen.

    Welche Fahrzeuge das im Einzelnen sind, enthält eine Anlage zum Bescheid. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig teilt auf Anfrage von FOCUS Online mit, dass man diese Liste „aus Rechtsgründen“ nicht veröffentliche, da es sich um „einen wesentlichen Aktenbestandteil handelt und Ermittlungsakten zum Bußgeldverfahren oder Teile von ihnen nach den Regelungen der Strafprozeßordnung grundsätzlich nicht der Versendung an Medien unterliegen.“

    Auf den Widerspruch zwischen der Aussage Volkswagens und den Details im Bescheid zur Bandbreite der betroffenen Modelle angesprochen, verweist der Braunschweiger Oberstaatsanwalt Klaus Ziehe einerseits auf die auch von VW geteilte Pressemitteilung, in der ausgeführt wird, dass das Bußgeld sich beim EA288-Motor nur auf die Fahrzeuge in den USA bezieht. Ziehe betont aber gleichzeitig, dass im Bescheid „das dort stehende“ gelte. Und er ergänzt: „Es ist hingegen nicht Aufgabe der Staatsanwaltschaft, die Interpretation von VW zu interpretieren und darin begründete Widersprüche zu erklären.“

    Den gesamten Bericht des Focus können Sie hier nachlesen: https://m.focus.de/auto/news/abgas-skandal/vw-ea-288-vw-unter-druck-hinweise-auf-betrug-bei-neueren-dieselautos-verdichten-sich_id_24352284.html

    In Allgemein, EA 288, Motortypen Volkswagen, Volkswagen
    0
    Share this post? Twitter Facebook Google
    • Tags :
    • Bussgeldbescheid
    • EA 288

    Add your Comment

    Neueste Beiträge

    • Richtungsweisende Verhandlung für Dieselbesitzer: Bundesgerichtshof nimmt Stellung zu verbraucherfreundlicher Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs
    • Sieg der Verbraucher gegen die Autoindustrie vor dem EuGH
    • Millionen von Fahrzeugen betroffen: Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zu illegalen Abgastechnologien am 21.03.2023 erwartet
    • Spiegel online: Neue Unterlagen belasten Bosch
    • Porsche Macan S – Rückrufaktion ANB5 vom 01.11.2022

    Neueste Kommentare

    • admin bei Gutachten Prof. Dr. Martin Führ Hochschule Darmstadt: Stellungnahme zum “Diesel-Gipfel”
    • Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts lehnt Eilantrag der Opel AG gegen Pflichtrückrufe im Abgasskandal ab - 🥇Abgasskandal.de - 2020: Machen Sie Ihr Recht zu Geld. Mit KFZ-Check! bei Gutachten zur VW-Akustikfunktion (Thermofenster) unzulässige Zykluserkennung bei 17-33 Grad
    • Bernd bei Handelsblatt zitiert Partner der Kanzlei Baier Depner Rechtsanwälte bei Veröffentlichung der 3,0 Bescheide (EA 897, EA 897 evo)
    • S. W. bei Gutachten Prof. Dr. Martin Führ Hochschule Darmstadt: Stellungnahme zum “Diesel-Gipfel”
    • admin bei Daimler: Anschreiben Freiwillige Kundendienstmaßnahme – Software-Update für Ihren Dieselmotor Verrechnungsnummer/Aktionscode: 5496119

    Archive

    • Mai 2023
    • März 2023
    • November 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juni 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Juli 2017
    • November 2016
    • September 2016
    • Oktober 2015

    Kategorien

    • 2-5 Liter Motor
    • Alfa Romeo
    • Allgemein
    • Audi
    • Audi-Urteile
    • BGH-Urteile und Beschlüsse
    • BMW
    • BMW-Urteile
    • Daimler – Mercedes Abgasskandal
    • Daimler-Urteile
    • Deutsche Umwelthilfe
    • Diesel-Gipfel
    • EA 189
    • EA 288
    • EA 896
    • EA 897
    • EA 898
    • EuGH Rechtsprechung
    • Fiat
    • Gerichtsurteile und Hinweise im Abgasskandal
    • Gutachten
    • Iveco
    • Jeep
    • Mitsubishi
    • Motortypen Daimler
    • Motortypen Volkswagen
    • OLG-Urteile
    • OM 640
    • OM 642
    • OM 651
    • OM 654
    • Opel
    • Opel-Urteile
    • Porsche
    • Porsche-Urteile
    • Rechtsprechung
    • Rückruf KBA
    • Strafverfahren
    • Untersuchungsausschuss
    • Urteil OM 642
    • Urteil OM 651
    • Urteile EA 189
    • Urteile EA 288
    • Urteile EA 897
    • Volkswagen
    • Volkswagen-Urteile
    • Volvo
    • VW – Fallgruppe: Kauf Danach
    • VW-4ProzentDeliktszinsen
    • VW-852BGB
    • VW-Benziner
    • VW-OhneNutzungsentschädigung

    Meta

    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org

    Recent Posts

    Richtungsweisende Verhandlung für Dieselbesitzer: Bundesgerichtshof nimmt Stellung zu verbraucherfreundlicher Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs
    08th Mai 2023
    Sieg der Verbraucher gegen die Autoindustrie vor dem EuGH
    21th Mrz 2023
    Millionen von Fahrzeugen betroffen: Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zu illegalen Abgastechnologien am 21.03.2023 erwartet
    20th Mrz 2023

    Schlagwörter

    Abgasskandal Abgasskandal Daimler Anklage Anschreiben KBA Audi Benziner BGH BMW Bussgeld C-Klasse Daimler Daimler Abgasskandal Deliktszinsen Deutsche Umwelthilfe Diesel Dieselskandal EA288 EA 288 Euro 4 Euro 5 Fiat GLK Gutachten Kauf danach KBA LG Offenburg LG Stuttgart Mercedes Mercedes-Benz Musterfeststellungsklage OLG Karlsruhe OLG Koblenz OLG Köln OLG Naumburg OLG Oldenburg OM 626 OM 642 OM 651 Rückruf Thermofenster Urteil Verjährung Volkswagen Winterkorn § 852
    ©2018 Baier Depner Rechtsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | Impresssum | Datenschutzerklärung